Unser Designteam verfügt über fundierte Fachkenntnisse und Leidenschaft – und hat so die die Hanse- und Universitätsstadt Rostock bereits nachhaltig geprägt. Sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch Mittelständische Unternehmen aus Gastrononomie, Hotellerie, Service-Dienstleistungen und Handwerk haben wir das visuelle Erscheinungsbild der Unternehmen in unserer Region nachhaltig mitgestaltet.
Produkt
Produkt
Produkt
Produkt
Produkt
Produkt
Produkt
Produkt

Was ist Ihr Ziel? Was möchten Sie erreichen? Und warum, ist der Weg gut, den Sie gehen? Er ist doch gut, oder? Wissen Sie was Sie wollen?
Google Ads ermöglicht es, gezielt deine Zielgruppen anzusprechen und Sichtbarkeit genau dort zu schaffen, wo sie gebraucht wird. Mit Google Ads erreichst du potenzielle Kunden in dem Moment, in dem sie aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Erreiche eine große Anzahl potenzieller Kunden.
Halte dein Budget unter Kontrolle und optimiere deine Ausgaben
Zeitnahe Sichtbarkeit, wie gut deine Anzeigen funktionieren
Sprich genau die Menschen an, die sich für dein Angebot interessieren.
Google Ads bietet verschiedene Arten von Anzeigenformaten, die auf unterschiedliche Ziele und Plattformen ausgerichtet sind. Zu den wichtigsten Arten gehören:
Diese Anzeigen werden in den Google-Suchergebnissen platziert, wenn Nutzer nach bestimmten Keywords suchen.
Ziel: Direkte Sichtbarkeit bei Nutzern, die aktiv nach relevanten Informationen, Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Anzeigen, die auf Websites im Google Displaynetzwerk erscheinen, welches eine breite Palette von Websites umfasst.
Ziel: Steigerung der Markenbekanntheit, Ansprache eines breiteren Publikums und gezielte Displayanzeigen basierend auf Interessen und Verhaltensweisen.
Anzeigen in Form von Videos, die auf YouTube und im Google Displaynetzwerk erscheinen.
Ziel: Markenbekanntheit steigern, Produkte oder Dienstleistungen visuell präsentieren und Engagement fördern.


Wir helfen dir deine Präsenz auf Social Media zu stärken, neue Kunden zu gewinnen und die Reichweite deiner Marke zu maximieren. Egal, ob du bereits auf sozialen Plattformen unterwegs bist oder ein Social-Media-Neuling – wir haben die Lösungen für dich.
Es gibt verschiedene Arten von Social MediaKampagnen, die je nach den Zielen und der Zielgruppe einer Marke eingesetzt werden können. 
Erreiche eine große Anzahl potenzieller Kunden und steigere deine Markenbekanntheit
Halte dein Budget unter Kontrolle und optimiere deine Ausgaben
Unkomplizierte Generierung von potenziellen Kunden (Leads) und neuen Mitarbeitern
Die KI hilft genau die Menschen anzusprechen, die sich für dein Angebot interessieren.
Fokussiert sich darauf, die Sichtbarkeit und den Bekanntheitsgrad einer Marke zu erhöhen. 
Ziel: Steigerung der Markenbekanntheit
Nutzt spezielle Angebote oder Inhalte, um Interessenten dazu zu bewegen, Informationen zu hinterlassen. 
Ziel: Gewinnung von potenziellen Kunden und neuen Mitarbeitern.
Verwendung von ansprechenden Inhalten und Call-to-Action, um Benutzer auf die Website oder ein bestimmtes Ziel zu leiten. Ziel: Erhöhung der Website-Aufrufe
Kreative Inhalte, Fragen oder Herausforderungen, um die Interaktion der Zielgruppe zu stimulieren. Ziel: Förderung von Interaktionen wie Likes, Kommentaren und Shares.
Einbindung von Werbeaktionen, Rabatten oder exklusiven Angeboten, um Kunden zum Kauf zu animieren.
Ziel: Steigerung der Verkäufe von Produkten oder Dienstleistungen.
Zusammenarbeit mit Influencern, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und die Zielgruppe zu beeinflussen.
Ziel: Nutzung der Reichweite und Glaubwürdigkeit von Influencern.
Einführung eines einzigartigen Hashtags, um Benutzer dazu zu motivieren, Inhalte zu erstellen und zu teilen.
Ziel: Förderung der Teilnahme und Generierung von benutzererzeugten Inhalten.
Schnelle und transparente Kommunikation in Zeiten von Krisen oder negativen Ereignissen.
Ziel: Management von Reputations- und Krisensituationen.
Die Auswahl der Kampagnenart hängt von den spezifischen Zielen der Marke ab, sei es die Steigerung der Bekanntheit, die Generierung von Leads oder die Förderung von Verkäufen.
YouTube ist in allen Altersgruppen äußerst beliebt und erfreut sich einer regen Nutzung. YouTube-Kampagnen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Zielgruppen auf visuell ansprechende Weise zu erreichen. 
Die Auswahl der richtigen Art vonYouTube-Werbung hängt von den Zielen der Kampagne, der Zielgruppe und dem Budget ab. Kombinationen dieser Anzeigenformate können auch für eine umfassende YouTube-Marketingstrategie genutzt werden.
Enorme Reichweite durch hohe Nutzung in allen Altersgruppen
Flexibles Budgetmanagement
Umfassende Analsysemöglichkeiten
Umfangreiches Targeting
In-Stream-Anzeigen: Diese Anzeigen werden vor, während oder nach anderen YouTube-Videos angezeigt. Nutzer haben die Möglichkeit, die Anzeige nach fünf Sekunden zu überspringen.
VideoDiscovery-Anzeigen: Diese Anzeigen erscheinen in den YouTube-Suchergebnissen oder auf der Startseite. Benutzer können auf die Anzeige klicken, um das Video anzusehen.
Kurze, nicht überspringbare Anzeigen, die bis zu sechs Sekunden lang sind und vor, während oder nach einem Video angezeigt werden.
Kleine Anzeigen, die am unteren Rand eines Videos erscheinen und den Nutzer zu einer Website oder zu weiteren Videos führen können.
Anzeigen, die neben dem Videoplayer auf der YouTube-Startseite, den Suchergebnissen oder auf der Seite "Vorgeschlagene Videos" erscheinen.
Große, auffällige Anzeigen, die prominent auf der YouTube-Startseite platziert sind und sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Geräten sichtbar sind.
Anzeigen,die direkt auf den YouTube-Kanal eines Unternehmens führen und die Zuschauerzur Abonnementsseite, zu Playlists oder zu bestimmten Videos leiten können.
Anzeigen,die vor, während oder nach einem Video erscheinen und nicht übersprungen werdenkönnen. Sie sind normalerweise länger als Skippable In-Stream-Anzeigen.
Anzeigen, die oben auf den Suchergebnisseiten von YouTube erscheinen, wenn Nutzer nach bestimmten Begriffen suchen.
Gezielte Anzeigen, die Nutzern angezeigt werden, die bereits Interaktionen mit einem Unternehmen auf seiner Website oder auf YouTube hatten.
Zusammenarbeit mit Influencern, um Produkte oder Dienstleistungen auf authentische Weise zu präsentieren und die Zielgruppe zu erreichen.
Die Auswahl der richtigen Art von YouTube-Werbung hängt von den Zielen der Kampagne, der Zielgruppe und dem Budget ab. Kombinationen dieser Anzeigenformate können auch für eine umfassende YouTube-Marketingstrategie genutzt werden.


Mit unserer Erfahrung helfen wir dir dabei, gezielte Werbekampagnen zu erstellen, die genau diejenigen ansprechen, die schon mal ein Auge auf dein Unternehmen geworfen haben. 
Bleib im Gedächtnis deiner Zielgruppe und maximiere deinen Marketingeffekt mit unseren Remarketing-Kampagnen. Lass uns zusammen den Weg zum erneuten Kundenkontakt gestalten und deine Marke unvergesslich machen!
Wir erreichen Leute, die schonmal auf deiner Website waren und steigern so die Chancen für einen Kauf.
Unsere Anzeigen passen sich an die Interessen der Nutzer an, um ihnen genau das zu zeigen, was sie mögen.
Mit wiederholten Anzeigen bleibst du im Gedächtnis deiner Interessenten und machst deine Marke bekannter.
Durch gezielte Werbung für Interessenten können wir deine Werbekosten senken und mehr Conversions erreichen.
Wenn Leute ihren Warenkorb verlassen, erinnern wir sie daran und machen es leichter, den Einkauf abzuschließen.
Wir passen deine Anzeigen an das Verhalten der Nutzer an, um genau das zu zeigen, was für sie relevant ist.
Mit wiederholten Anzeigen bauen wir Vertrautheit auf, was die Chancen auf eine positive Reaktion erhöht.
Wir können genau sehen, wie gut deine Anzeigen funktionieren und passen sie bei Bedarf an.
Wir können verschiedene Anzeigen für verschiedene Zielgruppen erstellen, basierend auf ihrem Verhalten auf deiner Website.
Durch gezielte Anzeigen können wir Nutzern zusätzliche Produkte oder Upgrades zeigen, die sie interessieren könnten.
In der digitalen Welt ist es entscheidend, von potenziellen Kunden gefunden zu werden, und das ist genau das, was SEO ermöglicht.
Von der Keyword-Optimierung über technisches SEO bis hin zur Verbesserung der Benutzererfahrung nutzen wir bewährteStrategien, um deine Sichtbarkeit zu steigern.
Lass uns gemeinsam den Weg zu einer optimierten Online-Präsenz gehen und sicherstellen, dass deine Zielgruppe dich findet, wenn sie nach deinen Produkten oder Dienstleistungen sucht!
Durch SEO-Optimierungen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Website in den organischen Suchergebnissen auf den vorderen Plätzen erscheint.
Optimierte Inhalte zielen auf relevante Keywords ab, was dazu führt, dass Nutzer, die nach spezifischen Informationen suchen, auf deine Website gelangen.
SEO beinhaltet oft Optimierungen für die Benutzerfreundlichkeit, was nicht nur Suchmaschinen, sondern auch den Besuchern zugutekommt.
Top-Positionen in den Suchergebnissen werden oft als vertrauenswürdiger wahrgenommen. SEO trägt dazu bei, das Vertrauen der Nutzer in deine Marke zu stärken.
Relevanter Traffic aus den Suchergebnissen hat tendenziell höhere Conversion-Raten, da die Besucher bereits ein Interesse an den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen haben.
Im Gegensatz zu kostenpflichtigen Werbekampagnen fallen für organischen Traffic über SEO keine direkten Werbekosten an.
Lokales SEO optimiert die Website für lokale Suchanfragen, was besonders für Geschäfte und Dienstleistungen mit lokaler Präsenz entscheidend ist.
Die langfristigen Effekte von SEO sind nachhaltig, und eine einmal gut optimierte Website kann über einen längeren Zeitraum gute Ergebnisse erzielen.
Unternehmen, die in SEO investieren, haben oft einen Wettbewerbsvorteil, da sie besser gefunden werden und mehr Sichtbarkeit genießen.
SEO-Strategien können an sich ändernde Suchmaschinenalgorithmen angepasst werden, um die Effektivität im Laufe der Zeit zu erhalten.
Insgesamt trägt SEO maßgeblich dazu bei, die Online-Präsenz zu stärken, die Reichweite zu vergrößern und qualifizierte Leads zu generieren. Es ist eine essentielle Komponente jeder erfolgreichen digitalen Marketingstrategie.
Es gibt verschiedene Arten von SEO, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Optimierung abdecken, um die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen zu verbessern. Wir listen dir einige wichtige Arten von SEO auf:
Optimierungen, die direkt auf der Website durchgeführt werden, einschließlich der Verbesserung von Meta-Tags, Header-Tags, URL-Struktur, Keyword-Optimierung, qualitativem Content und interner Verlinkung.
Maßnahmen, die außerhalb der Website erfolgen, um deren Reputation und Autorität zu stärken. Dazu gehören Backlink-Building, Social-Media-Marketing und Influencer-Partnerschaften.
Optimierungen auf technischer Ebene, um die Indexierung durch Suchmaschinen zu erleichtern. Dazu gehören die Verbesserung der Website-Geschwindigkeit, Mobile-Friendly-Optimierungen, Fehlerbehebung bei Crawl-Fehlern und die Implementierung von strukturierten Daten.
Speziell darauf ausgerichtet, die Sichtbarkeit für lokale Suchanfragen zu verbessern. Dies beinhaltet die Optimierung von Google My Business, lokale Keyword-Optimierung, Bewertungen und lokale Backlinks.
Anpassungen, um die Nutzererfahrung auf mobilen Geräten zu verbessern. Dazu gehört die Mobile-Friendly-Optimierung, schnelle Ladezeiten auf mobilen Geräten und die Gewährleistung einer reibungslosen mobilen Navigation.
Speziell auf Online-Shops ausgerichtet, um Produkte effektiv zu präsentieren und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu maximieren. Dazu gehören Produktseiten-Optimierung, Bewertungen, und Strukturierung von Produktinformationen.
Anpassungen, um auf sprachgesteuerte Suchanfragen vorbereitet zu sein. Dazu gehört die Anpassung von Inhalten, um natürliche Sprachmuster zu berücksichtigen.
Optimierungen, um die Sichtbarkeit von Videoinhalten in den Suchergebnissen zu steigern. Dazu gehören die Optimierung von Videotiteln, Beschreibungen, Transkriptionen und Video-Sitemaps.
SEO-Strategien, die auf große Unternehmen mit umfangreichen Online-Präsenzen abzielen. Dies umfasst die Optimierung großer Websites, die Verwaltung von Markensuchen und die Koordination von SEO-Maßnahmen in verschiedenen Abteilungen.
Optimierungen, um die Sichtbarkeit in verschiedenen Ländern und Sprachen zu verbessern. Dies beinhaltet die Verwendung von hreflang-Tags, länderspezifischer Keyword-Optimierung und internationalen Backlink-Strategien.
Die Kombination dieser verschiedenen Arten von SEO ist oft entscheidend, um eine umfassende und effektive Strategie zur Verbesserung der Suchmaschinensichtbarkeit zu entwickeln.


Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.
Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft soll das Thema Studienabbruch beleuchtet werden und Antworten auf die Frage gefunden werden, was es braucht, um internationale Studierende nach einem Studienabbruch als potenzielle Fachkräfte in Deutschland zu halten und wie das duale Ausbildungssystem ihnen neue Perspektiven in Deutschland bieten kann.
Einblick in das flexible Qualifizierungsinstrument und die zahlreichen Möglichkeiten und Berufsbilder, die Teilqualifizierungen bieten, inkl. Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Dieser Workshop richtet sich an Beratende, die mit Studienzweifelnden und -abbrechenden in Kontakt kommen und ihre Kompetenz im Umgang mit psychisch belasteten Ratsuchenden erweitern möchten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für psychische Belastungen, der Reflexion der eigenen Haltung sowie dem Umgang mit schwierigen Beratungssituationen.
Der StuRa-Sozialausschuss lädt Studierende dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen.
Termine: 28. Januar 2025, ab 14:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum 12 in der Südstadtbibliothek (bei den Schließfächern im Erdgeschoss). News und weitere Termine auf Instagram @asta_unirostock
Futurelink ist die Brücke zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz.
Was ist Futurelink?
Willkommen bei FutureLink, einem innovativen, vom Land geförderten Projekt, das darauf abzielt, direkte Verbindungen zwischen dir, den Studenten/-innen aus Mecklenburg-Vorpommern, und den Unternehmen der Region Rostock herzustellen.
In diesem Kurs, angeboten durch die Allgemeine Studienberatung, wird erklärt, wie Lernen funktioniert und welche Techniken sich konkret anbieten, um nachhaltig zu lernen.
Termine: 22. Januar 2025, 15.00 –16.00Uhr
Ort: Campusbibliothek Südstadt, Raum 011
Ort
Student Service Center, Parkstraße 6, R. 130
Leitung
Claudia Dinse, Allgemeine Studienberatung & Careers Sevice
Inhalt
• Sich selbst motivieren: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
• Umgang mit Kommilitonen, Dozenten und Professoren – Business Knigge
• Gezielte verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
• Zeitmanagement: die anstehenden Aufgaben
Methoden
• Theoretischer Input
• Selbstreflexionsübungen
• Rollenspiele und Feedback
• Vermittlung und Übung verschiedener Kommunikationstechniken
• Gruppendiskussion
• Nachhaltigkeitstool: Online-Test und E-Learning zur Verankerung der Inhalte
Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.
Zweifel am Studium? Prüfungsangst? Dauer-Stress im Alltag?
Dann ist es Zeit für eine Pause!
Was Dich erwartet:
• Yoga und Achtsamkeit
• Austausch und neue Perspektiven
• Workshops für Klarheit und Resilienz
• Ernährungsimpulse für Körper, Geist und Seele
Veranstaltungsdetails
• Ort: StartUpYard, Hochschule Wismar
• Plätze: Max. 15
• Kosten: Kostenfrei
Zweifel am Studium? Prüfungsangst? Dauer-Stress im Alltag?
Dann ist es Zeit für eine Pause!
Was Dich erwartet:
• Yoga und Achtsamkeit
• Austausch und neue Perspektiven
• Workshops für Klarheit und Resilienz
• Ernährungsimpulse für Körper, Geist und Seele
Veranstaltungsdetails
• Ort: StartUpYard, Hochschule Wismar
• Plätze: Max. 15
• Kosten: Kostenfrei
Als internationaler Studierender kennst du vielleicht die Herausforderungen: Ein neues Land, eine andere Sprache, ungewohnte Studienstrukturen und möglicherweise schwierige Vorerfahrungen aus der Heimat. Dazu kommen oft finanzielle Sorgen, Einsamkeit oder Zweifel am gewählten Studienweg. All das kann ziemlich belastend sein.
In diesem interaktiven Online-Workshop schaffen wir einen geschützten Raum, um über diese Erfahrungen zu sprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
• Einführung in das Resilienz-Konzept
• Internationale Studierende im Fokus (u. a. spezifische Belastungen, kulturelle Unterschiede im Umgang mit psychischer Gesundheit, Hürden bei der Hilfesuche)
• Persönliche Perspektive: Erfahrungsbericht
• Gemeinsamer Austausch & Perspektivwechsel
Über die Referentin
Zarrina Sharipova kam selbst als Studierende nach Deutschland und engagierte sich sowohl in ihrer Heimat Tadschikistan als auch an der OvGU Magdeburg für den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.) und den internationalen Austausch Studierender. Heute bietet sie als ausgebildete systemische Coachin und Resilienztrainerin Trainings, Workshops und Impulsvorträge – insbesondere auch für Studierende und Hochschulangehörige. So bietet sie aus vielfältigen Perspektiven Einblick in das Thema Resilienz bei internationalen Studierenden.
Du willst wissen, wie ein globales Handelsunternehmen wie LIDL arbeitet und welche Karrieremöglichkeiten es gibt? Bei dieser exklusiven Online-Betriebserkundung erhältst du spannende Einblicke in Unternehmensstrukturen, Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten und Jobs – live präsentiert vom Logistikzentrum am Standort Rostock, bequem von Deinem Zuhause aus. Perfekt für alle, die Studienalternativen, berufliche Perspektiven oder Beratungsmöglichkeiten erkunden möchten.
Neben einer virtuellen Betriebsführung erwarten dich praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsbilder, die Möglichkeit zum direkten Austausch in einer interaktiven Fragerunde sowie hilfreiche Tipps rund um Ausbildung, Studium und Bewerbung bei LIDL. Dabei erfährst du auch, wie das Arbeiten bei LIDL aussieht – von der Unternehmenskultur über Teamarbeit bis hin zu Entwicklungschancen.
Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten bleiben einfach liegen – das kennt fast jede*r Studierende. In diesem Workshop geht es darum, den eigenen Schreibblockaden auf den Grund zu gehen und individuelle Hindernisse zu erkennen. Gemeinsam werden Wege entwickelt, wie man diese Barrieren überwindet und wieder ins Schreiben findet.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Arbeiten nicht fertigstellen können oder sich beim Schreiben selbst im Weg stehen. Der Workshop besteht aus zwei Teilen; die Teilnahme am zweiten Teil (am 05. November) ist nur für Teilnehmende des ersten Teils möglich.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Bewerben – aber wie? Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: In dieser ersten Einheit der dreiteiligen Bewerbungscoaching-Reihe steht die Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils und die gezielte Orientierung am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren, passende Stellen zu finden und Strategien zur erfolgreichen Positionierung zu entwickeln.
Das Bewerbungscoaching ist als fortlaufende Gruppe konzipiert, in die jederzeit eingestiegen werden kann. Neben fachlichen Inputs bleibt Raum für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch.
Weitere Infos & Anmeldung:
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin online über den Anmelde-Button.
Unsere OUTGOING Messe für alle eingeschriebenen Studierenden der Universität Rostock bietet wieder zahlreiche Infoveranstaltungen und Workshops, Tipps zum Studium oder PJ-Aufenthalt in den USA aber auch Lateinamerika, zum Finden eines Praktikums oder Jobs im Ausland, zur sprachlichen Vorbereitung und natürlich zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Dieser zweite Teil des Workshops richtet sich an Studierende, die bereits am ersten Termin teilgenommen haben und weiterhin an ihren Schreibprojekten arbeiten möchten. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Treffens werden individuelle Strategien vertieft, um persönliche Schreibblockaden zu überwinden und wieder in einen produktiven Schreibfluss zu kommen.
Im Mittelpunkt stehen der Austausch über Erfahrungen, praktische Übungen sowie die Entwicklung hilfreicher Strukturen und Routinen, um Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeiten erfolgreich abzuschließen.
Bewerben – aber wie? Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: In dieser ersten Einheit der dreiteiligen Bewerbungscoaching-Reihe steht die Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils und die gezielte Orientierung am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren, passende Stellen zu finden und Strategien zur erfolgreichen Positionierung zu entwickeln.
Das Bewerbungscoaching ist als fortlaufende Gruppe konzipiert, in die jederzeit eingestiegen werden kann. Neben fachlichen Inputs bleibt Raum für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch.
Weitere Infos & Anmeldung:
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin online über den Anmelde-Button.
Bewerben – aber wie? Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: In dieser ersten Einheit der dreiteiligen Bewerbungscoaching-Reihe steht die Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils und die gezielte Orientierung am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren, passende Stellen zu finden und Strategien zur erfolgreichen Positionierung zu entwickeln.
Das Bewerbungscoaching ist als fortlaufende Gruppe konzipiert, in die jederzeit eingestiegen werden kann. Neben fachlichen Inputs bleibt Raum für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch.
Weitere Infos & Anmeldung:
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin online über den Anmelde-Button.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Du willst wissen, wie es wirklich hinter den Kulissen digitaler (Kreativ-)Agenturen aussieht? Ob sich hier die passende Karrierechance für Studienzweifler*innen, Absolvent*innen oder Klient*innen im Beratungskontext versteckt – oder du einfach neue Einblicke in innovative Arbeitswelten suchst: my-scale, Lachs von Achtern & click solutions öffnen ihre Türen für dich!
Was Dich erwartet:
• Blick hinter die Kulissen: spannende Einblicke in Jobs, Teams & Karrierewege
• Arbeitsatmosphäre & Unternehmenskultur live erleben– passt das zu dir?
• Infos zu Benefits, Entwicklungschancen & Besonderheiten der teilnehmenden Unternehmen
Für Teilnehmende aus Rostock steht ein kostenloser Shuttlebus nach Wismar bereit.
Neugierig geworden? Dann sichere dir jetzt deinen Platz – wir freuen uns auf dich!
Manchmal kreisen die Gedanken unaufhörlich – innere Unruhe verhindert Entspannung und führt zu Erschöpfung. Dieser kompakte Online-Kurs bietet psychologisch fundierte Impulse und praktische Strategien, um den Kreislauf aus Grübeln und Anspannung zu durchbrechen. Ziel ist es, wieder mehr innere Ruhe, Klarheit und Selbststeuerung zu gewinnen.
Der Kurs richtet sich an alle, die Wege aus der Gedankenspirale suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Zoom-Link wird eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Das Studium gilt oft als die schönste Zeit im Leben – dennoch kann der Spagat zwischen Lernen, Campus-Alltag und Freizeit schnell stressig werden. In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmenden individuelle Stressfaktoren und lernen praxisnahe Strategien für ein gesundes Zeitmanagement kennen. Anhand des Stressmodells von Richard Lazarus werden persönliche Prioritäten und Werte betrachtet sowie Techniken für effektive Pausen und bessere Struktur im Alltag vermittelt. Neben theoretischen Impulsen steht das gemeinsame Arbeiten in Kleingruppen im Vordergrund.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops (am 04. Dezember) lernen die Teilnehmenden, das Vorstellungsgespräch als persönliche Chance zu nutzen. Neben theoretischen Einblicken in Ablauf und typische Fragestellungen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Rollenspielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
In diesem Workshop geht es um das Aufschieben von Aufgaben – ein Phänomen, das viele Studierende betrifft. Zunächst werden zentrale Fragen geklärt: Was versteht man unter Prokrastination? Wie häufig tritt sie auf und welche Formen gibt es? Anschließend beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Ursachen und individuellen Auslösern des Aufschiebens. Im Mittelpunkt stehen schließlich Strategien und praktische Übungen, um das Anfangen zu erleichtern und wirksam gegen Prokrastination vorzugehen.
Im ersten Teil des Bewerbungstrainings geht es um die schriftliche Bewerbung als Grundlage für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Die Teilnehmenden führen eine Selbstanalyse durch – „Wer bin ich? Was kann ich (nicht)? Was will ich (nicht)?“ – und analysieren ihre mitgebrachten Stellenausschreibungen. Anschließend werden die Bewerbungsunterlagen überprüft: Entsprechen Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse den Anforderungen der Ausschreibung? Welche Wirkung haben Bewerbungsfoto und Formulierungen?
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zu Stress und Burnout und zeigt Wege auf, wie Belastungen frühzeitig erkannt und bewältigt werden können. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, eigene Ressourcen zu stärken und erfolgreich in den Alltag zu integrieren. Ergänzend werden Entspannungstechniken und Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt, die helfen, Resilienz und innere Balance zu fördern.
Dieser zweite Teil des Workshops baut auf dem ersten Termin am 03. Dezember auf. Wieder stehen Reflexion und Strategien im Mittelpunkt: Zu Beginn wird kurz rekapituliert, was Prokrastination bedeutet, wie verbreitet das Phänomen ist und welche Formen unterschieden werden. In der Hauptphase arbeiten die Teilnehmenden an ihren individuellen Ursachen und erleben Impulse für erfolgreiche Startstrategien. Durch gezielte Übungen und Empfehlungen wird der Fokus darauf gelegt, das Aufschieben aktiv zu durchbrechen und in den Schreib- und Arbeitsprozess zurückzufinden.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops (am 04. Dezember) lernen die Teilnehmenden, das Vorstellungsgespräch als persönliche Chance zu nutzen. Neben theoretischen Einblicken in Ablauf und typische Fragestellungen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Rollenspielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops (am 04. Dezember) lernen die Teilnehmenden, das Vorstellungsgespräch als persönliche Chance zu nutzen. Neben theoretischen Einblicken in Ablauf und typische Fragestellungen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Rollenspielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.
Zweifel am Studium gehören für viele Studierende dazu – manchmal führen sie jedoch zu der Frage, ob ein Studienwechsel oder -abbruch sinnvoll sein könnte. In diesem Workshop werden die individuellen Gründe für Studienzweifel in einem moderierten Gruppengespräch beleuchtet. Ziel ist es, Klarheit über die persönliche Situation zu gewinnen und neue Perspektiven auf Studium, Beruf und mögliche Alternativen zu entwickeln.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops (am 04. Dezember) lernen die Teilnehmenden, das Vorstellungsgespräch als persönliche Chance zu nutzen. Neben theoretischen Einblicken in Ablauf und typische Fragestellungen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Rollenspielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.